Goldene Spätsommertage und bunte Blätter bieten einen wunderschönen Rahmen für entspannte Hochzeiten. Der quirlige Sommer ist vorbei, man stellt sich auf ein gemütliches Fest mit den Lieben ein. Obwohl der Gedanke einigen Bräuten erst einmal abwegig erscheint, bietet auch eine Winterhochzeit viele Vorteile. Hier sind die 10 besten Tipps für Eure Herbst- und Winterhochzeit!
Je kälter und dunkler es draußen wird, umso schöner, gemütlicher und edler könnt ihr es Euch und Euren Gästen machen. Selbst wenn Ihr nicht mit dem idealen Herbst- und Winterwetter aus Sonnenschein und Schnee gesegnet werdet und das Wetter stattdessen matschig grau ist – Drinnen könnt ihr es Euch wunderschön machen!
Hier meine 10 Tipps für Eure perfekte Herbst- und Winterhochzeit:
1.Tipp: Wettergarantie
Nur weil Ihr im Herbst oder Winter heiratet ist das noch kein Garant für „Autumn Summer“ oder Schnee. Aber genauso wenig garantiert ist Sonnenschein wenn Ihr im August heiratet. Es kann immer regnen und ungemütlich werden. Die Sommerhochzeiten im Freien werden leider immer so in den Himmel gehoben, dabei kann es zu dieser Zeit auch einfach regnen oder zu kalt sein, dann fühlen sich Eure Gäste im Freien ganz bestimmt nicht wohl. Es kann aber auch zu heiß sein – es gibt nichts Schlimmeres als bei einer freien Trauung eine Dreiviertelstunde in der prallen Sonne zu sitzen. Bei einer Herbst- oder Winterhochzeit wisst ihr wenigstens genau, worauf Ihr Euch einlasst und dies bietet einen massiven Vorteil. Ihr müsst nicht spontan nach einer Ausweich-Location suchen, denn Ihr plant im Vorfeld alles für eine Indour-Hochzeit.
2.Tipp: Weniger Planungsstress
Bei einer Herbst- oder Winterhochzeit habt Ihr einen weiteren, riesigen Vorteil gegenüber allen Brautpaaren, die sich in den Sommermonaten trauen lassen: Ihr habt eine sehr große Auswahl bei den Dienstleistern und Eurem Wunschtermin. Die Standesämter haben mehr Termine frei, die Locations sind nicht ausgebucht und auch Dienstleister sind in der Regel noch ausreichend frei verfügbar. Ihr müsst Euch weniger Sorgen machen, ob Eure Familie und Freunde noch auf drei weiteren Hochzeiten eingeladen sind oder große Urlaubspläne haben. Fazit: Ihr habt weniger Planungsstress, denn Ihr müsst nicht unbedingt 1,5 Jahre im Voraus Eure Hochzeit planen – im Oktober oder Januar sind Location und Dienstleister meist regulär verfügbar.
3. Tipp: Terminfrage im Winter
Die Terminfrage ist vor allem bei einer Winterhochzeit sehr wichtig. Einfacher ist eine Feier im Januar oder Februar. Im Dezember sind viele im Weihnachtsstress – Geschenke müssen besorgt werden, diverse Einladungen für Weihnachtsfeiern stehen an und bei vielen ist vielleicht sogar ein Urlaub geplant. Eure Traumhochzeit soll schließlich nicht zwischen all den Weihnachtsterminen untergehen. Weihnachten ist aber nicht nur eine Terminfrage, sondern wer in der Zeit von Ende November bis Anfang Januar heiraten möchte, muss sich bewusst sein, dass viele Locations weihnachtlich dekoriert sind. Wer mit dem üblichen Weihnachtsfarben (rot, gold, silber) so gar nichts anfangen kann, heiratet am besten erst dann, wenn der Weihnachtstrubel vorbei ist.
4. Tipp: Die Uhrzeit der Trauung
Wenn die Tage wieder kürzer werden sollte die Trauung nicht zu spät sein, denn dann wird es früher dunkel und Ihr hättet dann nur noch wenig von Eurer Feier bei Tageslicht. Auch für Euer Paarshooting ist dies natürlich ein wichtiger Punkt der zu beachten ist.
5. Tipp: Die perfekte Location im Winter
Die Location ist das A und O bei Eurer Hochzeit im Herbst oder Winter. In dieser Saison wirken ländlichere Locations wie Scheunen, Gutshöfe, Mühlen, Burgen oder Schlösser verwunschen und mystisch. Vor allem wenn Schnee fällt, entsteht hier sofort eine romantische und märchenhafte Atmosphäre. Bei Schneefall bergen solche Locations aber auch die Gefahr schlecht geräumter und glatter Straßen. Schaut Euch also unbedingt auch die Straßen an wenn Ihre eine Location besichtigt (asphaltiert und breit? kurvig? lieget diese im Wald? Kopfsteinpflaster?). Diese Kriterien müssen kein Aus für diese Location bedeuten, aber Ihr solltet Euch zumindest bei der Planung darauf einstellen und gegebenenfalls Eure Gäste darauf hinweisen.
6. Tipp: Raumdekoration
Natürlich soll auch die Hochzeitsdekoration zum herbstlichen oder winterlichen Motto passen. Am besten setzt Ihr auf alles, was die Natur zu bieten hat: Tannenzapfen, Zweige, Nüsse, Gewürze und getrocknete Winterfrüchte eignen sich perfekt für Euer Deko-Konzept. Aber auch frische und essbare Dekoration kommt sehr gut an – wie wäre es mit etwas Granatäpfeln und Mandarinen als Tischdeko? Außerdem spielt Licht eine große Rolle, da es früh dunkel wird und eine behagliche Stimmung erzeugt werden soll. Viele Windlichter in unterschiedlicher Höhe schaffen sofort auf dem Tisch oder der Tafel eine tolle Atmosphäre und ergänzen Lichterketten die im Raum drapiert werden. Auch Treppenaufgänge können toll mit Zweigen und unterschiedlich hohen Glaswindlichtern dekoriert werden.
7. Tipp: Für die Gäste
Es ist die kühle Jahreszeit, da darf es gerne auch etwas Warmes beim „Sektempfang“ für die Gäste geben. Ein Punsch, ein besonderer Glühwein, eine Bar mit verschiedenen heißen Schokoladen… Das macht Laune, wärmt und schmeckt lecker! Denkt außerdem auch für Eure Gäste mit und legt Kuscheldecken aus für diejenigen, die nicht warm genug angezogen sind. Im Außenbereich der Location bieten sich wind- & schneesichere Laternen an die an verschiedenen Ecken platziert werden. Schwedenfeuer oder Feuerkörbe sind ebenfalls stimmungsvolle Hingucker für Eure Gäste.
8. Tipp: Hochzeit ohne Gänsehaut: Euer Outfit, damit ihr nicht friert.
Das Brautkleid bei einer Winterhochzeit kann genauso atemberaubend sein wie bei einer Sommerhochzeit. Alle Brautkleid-Designer bieten wunderschöne und wintertaugliche Modelle an, dabei muss es nicht immer eine Variante mit langem Arm sein. Denk bei Kurzarmkleidern immer daran Dich um was hübsches Warmes zu kümmern. Folgende winterfeste Accessoires sagen der Kälte den Kampf an: eine fein gestrickte Stola, ein breiter Schal, ein Bolero oder ein edles Jäckchen. Plane auf jeden Fall eine Alternative für Deine schicken Brautschuhe ein, denn wenn Ihr Porträts draußen plant sind ein paar warme Stiefel auf jeden Fall angebracht.
9. Tipp: Richtige Blumen
Zum perfekten Brautkleid gehört selbstverständlich auch der passende Brautstrauß. Welche Blumen eignen sich für eine Hochzeit im Herbst und im Winter? Welche Blumen gibt es von September bis März?
Im Herbst sind Rosen in verschiedenen Formen und Farben immer verfügbar. Zusätzlich bieten sich noch saisonale Blüten wie Chrysanthemen, großköpfige Schmuckchrysanthemen, Astern oder verschiedene Fruchtstände an. Besonders schön finde ich persönlich warme dunkle Rottöne (wie Marsala oder Bordeaux) kombiniert mit Altrosa und purpurfarbenem Laub oder Blättern. Im Winter kann zusätzlich noch die Amaryllis, die ersten Anemonen oder auch Christrosen eingesetzt werden. Als Grün ist Wacholder ein ganz besonderer Hingucker und man hat noch die Möglichkeit Nadelzweigen in Maßen und Beeren einzusetzen. Wer das winterliche Grün nicht mag, kann ganz klassisch auf Eukalyptus oder Olivgrün ausweichen.
10. Tipp: Porträtfotos shooten
Porträtfotos im Herbst oder Winter draußen haben eher einen grauen, ruhigen und modernen Stil. Wetterbedingt empfehle ich als auch immer Fotos irgendwo drinnen. Das kann richtig cool sein – wir wäre es mit Eurem Lieblingscafe? Eurem Lieblingskino? Oder wo seid Ihr noch gerne? Dafür auf jeden Fall die Locations vorher nochmal genau anschauen und checken, ob sie zum Zeitpunkt des Shootings geöffnet und geeignet sind.
Für Gruppenfotos gilt: Falls es draußen sein soll, dann gleich am Nachmittag, denn wenn es schon dämmert, wird das mit dem Gruppenfoto draußen mangels Licht nichts mehr. Aber nicht jeder Eurer Gäste wird freudestrahlend für ein Gruppenfoto draußen eine viertel Stunde frieren, sondern der ein oder andere wird dann doch lieber die dicke Jacke drüber ziehen. Nicht so toll, daher empfehle ich dann doch die Alternative in der Location ein schönes Plätzchen zu suchen.
TIPP: Auf unserer Seite „Konzepte“ findest Du viele weiter Inspirationen und Tipps.
Ihr träumt auch von einer unvergesslichen Hochzeit im Herbst oder Winter, aber wisst nicht, wie Ihr das Thema umsetzen sollt? Ich möchtet Eure Hochzeit selber planen und sucht in diesem Style nach Hilfe für die Dekoration oder Planung? Dann biete ich Euch genau die richtige Unterstützung für Euch mit meinen persönlichen Dekopaketen oder mit einem Hochzeitskonzepten. Anfragen gerne unter stephanie@event-und-hochzeit.de