Was Ihr als Sommer-Brautpaar in Zeiten der Pandemie jetzt braucht? Eine schöne Möglichkeit trotz der Umstände Eure Hochzeit feiern zu können. Wie wäre es daher die standesamtliche Trauung im engsten Familienkreis im Garten zu feiern? Eine Gartenhochzeit: locker-lässig feiern, bei Sommerwetter, im eigenen Garten und einfach das fröhliche Beisammensein mit engsten Freunden und Verwandten genießen. Dennoch gibt es bei der Planung einer Gartenhochzeit einige Dinge zu beachten. Wir zeigen Euch wichtige Tipps und Ideen:
1.Tipp: Tische und Sitzgelegenheiten
Schöne Tische & Stühle lassen sich bei Eurem lokalen Dekoverleihservice anmieten. Bei einer kleineren Feier würde ich immer mit einer langen Tafel arbeiten. Besonders schön finde ich alte Holztische kombiniert mit weissen Chiavaristühlen, das gibt Eurem Garten direkt ein gemütliches Flair. Wer noch ein bisschen einsparen muss kann auch Biertischgarnituren einsetzen – mit Hussen verkleidet und weichen Auflagen machen diese direkt was her und sind bequem (hier findest Du weitere Infos). Für die kühlen Abende solltet Ihr Kuscheldecken für die Gäste bereitlegen.
Ihr könnt auch einen Chill-Bereich schaffen indem Ihr einfach einen schönen alten Teppich ins Gras legst, drum rum ein paar bequeme Sitzmöglichkeiten (Sessel, große Sitzkissen) und einen niedrigen Palettentisch um die Getränke abzustellen.
2.Tipp: Schuhwerk
Eine Gartenhochzeit findet meist auf Rasen statt, also ohne festen Untergrund. Informiert daher Eure Gäste im Vorfeld darüber, sicherlich werden sich die weiblichen Gäste freuen, wenn sie Sandalen, schicke Sneakers oder sogar ganz barfuß erscheinen dürfen.
3.Tipp: Sonnen- und Mückenschutz
Insekten können bei jeder Hochzeit im Freien zum Problem werden. Plant man jedoch eine Gartenhochzeit ist Insektenschutz umso wichtiger. Citronella-Kerzen sorgen nicht nur für Abhilfe, sondern auch für romantischen Kerzenschein. Außerdem können Kräuter wie Lavendel, Minze und Thymian von Insekten schützen. Eure Gäste werden Insektenschutz-Spray ebenfalls sehr zu schätzen wissen. Bei einer Gartenhochzeit im Sommer scheint mit Glück auch die Sonne. Damit Eure Gäste keinen Sonnenstich bekommen, sollten Schirme und Pavillons etc. aufgestellt werden.
4.Tipp: Wetter und Zelt zur Gartenhochzeit
Der wohl wichtigste Faktor Eurer Gartenhochzeit: das Wetter. Selbst bei einer Hochzeit in den Sommermonaten kann man sich nicht auf Sonnenschein verlassen, denn Regen ist unberechenbar. Aus diesem Grund ist es ein absolutes Muss sich einen Plan B für Regen zu überlegen. Mietet also ein schönes Zelt und benutzt es wetterunabhängig. Ein Zelt schützt Euch nicht nur bei Regen, es spendet auch Schatten und schützt vor Wind. Mit der richtigen Vorbereitung könnt Ihr auch mit einem Zelt eine lockere Gartenstimmung herstellen. Zudem kann hier ein fester Boden verlegt werden, was einen angenehmeren Untergrund bietet und die Tische und Stühle stabilisiert.
5.Tipp: Dekoration & Beleuchtung
Mit das Beste an einer Gartenhochzeit ist die Dekoration. Ein Garten mit seiner Natur wie Blumen, Gräser und Bäumen kann bereits Dekoration genug sein. Mit ein paar Details lässt sich der Garten aber noch verschönern. Ihr könnt nach Herzenslust dekorieren mit Blumenschmuck aus regionalen Blumen der Saison, Windlichtern, Wimpelketten, Lampion und Lichterketten oder Laternen in den Bäumen. Eine Feuerschale sorgt für zusätzliches Licht und die Gäste können sich daran bei kühleren Sommernächten gleichzeitig wärmen. Außerdem sollte das Buffet, die Tische und die Gehwege gut beleuchtet sein. Weitere Ideen für Lichtgestaltungen von Hochzeiten findet Ihr HIER.
6.Tipp: Essen und Trinken zur Gartenhochzeit
Herrlich schön und lecker: Die Candybar mit Zimtschnecken, frischen Waffeln (in Herzform), Tarteletts, Crêpe mit Moltebeeren und einer Torte mit Erdbeeren. Ein kleines Schild verrät den Gästen, was sie alles an leckeren Süßigkeiten auf dem Buffet vorfinden. Eine tolle Idee, um beispielsweise auch die Geschmacksrichtungen der Torte mitzuteilen.
Damit auch beim Essen eine gemütliche Stimmung aufkommt empfehlen wir Euch das sogenanntes Family Style Dinner (Familienessen). Das Essen wird dabei in Schüsseln, auf Platten und Tellern direkt auf dem Tisch für alle angerichtet, so dass sich jeder Gast nach Lust selbst bedienen kann. Das verleiht Eurer abendlichen Feier ein herrlich entspanntes Flair und sorgt für fröhliches Beisammensein. Ganz wichtig bei einer Gartenhochzeit sind ausreichend Getränke, für Abkühlung sorgen beispielsweise Schorlen die stylisch in einer Zinkwanne gefüllt und mit Eiswürfeln dekoriert werden. Zusätzlich könnt Ihr eine mobile Eisdiele mieten und somit für eine kleine zusätzliche Erfrischung sorgen.
7.Tipp: Freie Trauung
Nicht nur für die Feier, sondern auch für eine freie Trauung bietet ein Garten die perfekte Location. Was gibt es da Schöneres als nach der freien Trauung im Garten mit leckeren Erdbeeren, Torte, Cupcakes und etwas Sekt aufs Ja-Wort anzustoßen?! Ein Traubogen aus Birkenstämmen, geschmückt mit leicht fallenden Stoffen, Stoffbändern und zarten Blütensträußen ist der perfekte Rahmen für euer Ja-Wort.
Konzept, Location und Papeterie: Masselschees. Zum Glück. Hochzeitsplanung und Freie Reden I Fotografie: Antonia Moers I Hochzeitsfloristik: Hallo Frau Montag I Hair & Make up Artist: Sarah Klee I Brautkleid: Elas Bräute I Sweet Table: Frau Schmidt Cakery I Hussenverleih: Hussenverleih24 Eventdesign I Schorlen: Sechzisch Vierzisch. Deine Kultschorlen I Herrenmode: Jourdan
Ihr träumt auch von einer unvergesslichen Gartenhochzeit, aber wisst nicht, wie Ihr das Thema umsetzen sollt? Ich möchtet Eure Hochzeit selber planen und sucht in diesem Style nach Hilfe für die Dekoration oder Planung? Dann biete ich Euch genau die richtige Unterstützung für Euch mit meinen persönlichen Dekopaketen oder mit einem Hochzeitskonzepten. Anfragen gerne unter stephanie@event-und-hochzeit.de